Der Gerätekraftwagen

Der Gerätekraftwagen dient zur Beförderung der Einsatzmannschaft der Bergungsgruppe und als Geräteträger der Ausstattung. Ferner ist er selbst Arbeitsgerät durch seine technischen Möglichkeiten (z.B. durch die Seilwinde 5 t bzw. 10 t Zugkraft)

 

Verwendung

Aufnahme der Bergungsgruppe einschließlich der persönlichen Ausstattung.

Transport der Geräte- und Werkzeugausstattung der Bergungsgruppe sowie von einsatzbedingter Zusatzbeladung bzw. Sonderausstattung.

Durch der im Fahrgestell eingebaute, hydraulische Seilwinde mit 5 t bzw. 10 t Zugkraft

Verwendung als Arbeitsplatz zur Wartung / Instandsetzung der Ausstattung und zur Vorbereitung von Hilfskonstruktionen

 

Austattung

Kettenmotorsägen

Seile, Ketten, Anschlagmittel

Atemschutzgeräte

Krankentransport-Ausstattung

Tauchpumpen (400 bis 600 l/min)

Hebekissen (40 t)

Zuggerät 16 kN

Trennschleifer

hydraulische Hebe- und Pressgeräte 100 kN bis 150 kN

Bohr- und Aufbrechhammer

Bohrmaschine

hydraulischer Rettungssatz (Schere/Spreizer)

Werkstatt-Ausstattung, Bergung

Ausstattung Stahlbeton- und Steinbearbeitung

Ausstattung Metallbearbeitung

Ausstattung Holzbearbeitung

Ausstattung Erdarbeiten

Leitern

Stromerzeuger-Aggregat 13 kVA, tragbar

Stromverteilersätze

Flutlichtleuchten

Verkehrssicherungsgeräte

Stützen und Verbaumaterial

Schweiß- und Brennschneidegerät

Sanitätsausstattung

Technische Daten

Fahrzeughersteller:

Iveco

Fahrzeugtyp:

FF140E24W

Baujahr:

2005

Leistung:

240 PS

Zulässiges Gesamtgwicht:

14,0t

Aufbauhersteller:

Magirus

Funkrufname:

Heros Roding 22/51

Besatzung:

1 + 8

 

Einheit:

Bergung